Stolpersteine in Stuttgart – AchtklässlerInnen lernen über Schicksale aus der NS-Zeit

Ein besonderes Bildungsformat lernten drei achte Klassen der Neckarrealschule Stuttgart im April 2025 kennen. Begleitet wurden die SchülerInnen von ihren Lehrkräften, einer Schulsozialarbeiterin sowie Vertreterinnen des Demokratie Labors. Die Vorstellungen „Familienabend für SchülerInnen“, abgeleitet von einem Format für erwachsene Besucher der Aufführung werden von den Schauspielern Kathrin Hildebrand und Sebastian Schäfer von Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum gezeigt.

Im Zentrum des Formats stand das Schicksal der jüdischen Familie Kahn, die in der Stitzenburgstraße 17 lebte, bevor sie 1941 deportiert wurde. Vor diesem Haus wurden zwei Stolpersteine für die Eltern der Familie verlegt – sie bildeten den Ausgangspunkt eines Stadtspaziergangs, mit dem wir gemeinsam mit den Jugendlichen den Lebenswegen der Familie Kahn nachspürten. Die Route führte von der Bäckerei Frank (wo die Schüler*innen zu Beginn jeweils eine Brezel erhielten) über die Jakobschule, durch das Altstadtviertel und die Eberhardstraße, vorbei am Marktplatz und der Markthalle bis zum Hotel Silber – der ehemaligen Gestapo-Zentrale. Dort versammelte sich die Grueppe gemeinsam an einem langen Tisch, um vom weiteren Schicksal der Familie Kahn zu berichten. Durch Auszüge aus Interviews mit Hannelore Kahn und Passagen aus ihrem Buch „Stuttgart. Riga. New York“ ließen die ErzählerIinnen das Schicksal der Familie Kahn lebendig werden – und machten so die Grausamkeit der nationalsozialistischen Verfolgung auf persönliche und berührende Weise erfahrbar.

Besonders erfreulich war das große Interesse der SchülerInnen. Sie hörten aufmerksam zu, stellten viele Fragen und beteiligten sich rege am Gespräch mit den SchauspielerInnen. Nach dem Abschlussgespräch bekamen die Klassen eine kurze Pause, bevor sie durch eine Museumspädagogin eine altersgerechte Führung durch das Hotel Silber erhielten.

Ein weiterer Besuch der Mitglieder des Demokratie Labors in den Klassen ist geplant, um die Themen der Vorstellung gemeinsam mit den Schüler*innen nachzubereiten und Impulse zur demokratischen Bildung zu setzen.